Aktuelles
Die Mainzer Seniorenunion besichtigte am 17. August 2023 das Zentralklärwerk in Mainz, Industriestraße 70

Organisation: Frau Marianne Kunkel
Wollten Sie schon immer Informationen über die Wasserqualität in Mainz?
Dann erfahren Sie dies bei dem Rundgang über die weitläufige, sehr gepflegte Anlage des Zentralklärwerkes von dem kundigen Mitarbeiter der städtischen Einrichtung, Herrn Stephan.
Wir alle, Privatpersonen oder Industrieunternehmen, benötigen Wasser für die Toilettenspülung, zum Duschen, zum Wäsche waschen oder zur Produktion. Damit das angefallene Abwasser nicht verloren geht, sondern bedenkenlos dem natürlichen Kreislauf zurückgegeben werden kann, muss es gereinigt werden. Dafür ist das Mainzer Zentralklärwerk mit seiner über viele Jahre erprobten Einrichtung zuständig. Dieser Prozess funktioniert über drei verschiedene Reinigungsstufen: mechanische, biologische und chemische Reinigung. Dabei wird das Abwasser zuerst vom Gröbsten durch Filtration und Sedimentation gereinigt, bevor während der biologischen Reinigung Mikroorganismen diese Aufgabe übernehmen. Eine 2011 erbaute Klärschlammverbrennungsanlage verbrennt den entstandenen Faulschlamm und sorgt für die Stromversorgung der gesamten Kläranlage.
Das gereinigte Wasser, das nicht der Qualität des Trinkwassers entspricht, wird dem Rheinwasser zugeleitet.
Lebendig werden die Gespräche der interessierten Senioren im Restaurant des Golfclubs in Budenheim fortgesetzt.
Dr. Gisela Schreiner
Kulturspaziergang der Seniorenunion Mainz zur Kaiserpfalz mit Saalkirche in Ingelheim am 30.06.2023

Trotz anhaltender Sommerhitze fand sich eine interessierte Schar der Mitglieder der Mainzer Seniorenunion in Ingelheim ein, um die Reste der Karolingischen Kaiserpfalz zu besichtigen. Diese bot für die im Riesenreich umherziehenden Herrscher Aufenthaltsort und war für die Ausübung königlicher Machtbefugnisse errichtet worden.
Risikofaktoren: Einsamkeit und Isolation im Alter

Pressemitteilung 26.06.2023
Die Senioren-Union der CDU in Mainz fordert eine intensivere Bekämpfung der zunehmenden Alterseinsamkeit. „Eine internationale Studie belegt, dass mit einem Mangel an sozialen Kontakten ein um 32 Prozent höheres Krankheits- und Sterberisiko von Menschen einhergeht. Bei diesen Menschen führt eine verstärkte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol zu mehr Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wenn das so ist, dann müssen wir als Senioren-Union für eine stärkere Einbeziehung der Älteren in das Gemeinschaftsleben sorgen“, sagt Dr. Gerd Eckhardt, der Kreisvorsitzende der Seniorenunion Mainz. So sollen in Kommunen die Angebote bereits für 65 plus ausgebaut werden. Seniorentreffs, Mehrgenerationenhäuser sowie zusätzliche kulturelle und sportliche Angebote sollen niederschwellig verstärkt ausgebaut werden. „Wir brauchen ein lebendiges Miteinander der Generationen, damit unsere älteren Bürger gesund bleiben“, so Eckhardt. Nur auf diesem Weg könne das gesellschaftliche Problem der Vereinsamung im Alter wirkungsvoll bekämpft werden.
für den Inhalt:
Dr. Gerd Eckhardt Vorsitzender der Seniorenunion Mainz
Am Rosengarten 22
55131 Mainz
HINTERGRUND:
Eine Internationale Studie der Harbin Medical University mit 2,2 Millionen Teilnehmern hatte ein um 32 Prozent höheres Krankheits- und Sterberisiko von Menschen mit einem Mangel an sozialen Kontakten ergeben. Bei diesen Menschen führt eine verstärkte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol zu mehr Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
SeniorenUnion Mainz besichtigt Sortieranlage für den Gelben Sack

Der Inhalt der Gelben Säcke von Mainz wird bei der Firma Meilo in Gernsheim sortiert. Mitglieder der SeniorenUnion besichtigten die Sortieranlage und wurden vom Werksleiter über die vielfältigen Probleme bei der Sortierung informiert.
Ein zentrales Problem ist die unzureichende Aufklärung der Haushalte, was in den Gelben Sack gehört.
Die Firma Meilo betreibt seit 2018 eine hochmoderne Sortieranlage, entsorgt ca. 8 % des in der BRD gesammelten Gelben Sackes und vermarktet das Sortiergut im Wesentlichen im regionalen Bereich. Leider sind 1/3 des Inhaltes der Gelben Säcke Fehlwürfe – z.B. Windeln, Kunststoffmischverpackungen, Videobänder. Nur ein Anteil von ca. 25 %- Gewichts-% - kann wiederverwertet werden. Der größte Teil der sortierten Stoffe wird verbrannt – thermische Verwertung.
Weiterlesen: SeniorenUnion Mainz besichtigt Sortieranlage für den Gelben Sack
Betrug erkennen - Schaden verhindern

Veranstaltung der Seniorenunion Mainz im Forum der Mainzer Volksbank, Neubrunnenplatz
Dienstag, 14. März 2023, 16.00 Uhr
Referenten: Polizeihauptkommissarin Eva Koch
Joachim Hugel, David Pleniger - Mitarbeiter der MVB, zuständig für Direktbank und Online-Banking
Keineswegs verwunderlich bei dieser Themenstellung war es, dass die Sitzplätze im großen Forum der MVB für die Interessenten kaum ausreichten. Aus unterschiedlichen Perspektiven berichteten die Referenten über Betrugsmethoden, auf die ahnungslose Menschen häufig hereinfallen. Die hochprofessionell geschulten Täter sitzen irgendwo in Callcentern, meist im Ausland, und versuchen in ausgeklügelter Masche mit Dreistigkeit und Finesse, die angerufenen Personen durch Schockanrufe zur Herausgabe von Geld zu bewegen. Die Angerufenen werden psychologisch geschickt in Gespräche verwickelt , sodass sie nicht mehr in der Lage sind, rationell und emotionslos zu reagieren ( Enkel-/Tochter-/Sohntrick). Oft ist dann die Geldübergabe eine unvermeidbare Aktion. Was können Polizei oder Bank unternehmen, um die im Fokus der Trickbetrüger - meist Senioren oder Seniorinnen - zu schützen?
Alle Jahre wieder… so klang es stets in unserer besinnlichen Adventsfeier

Pfarrkirche St. Peter, Mainz, Donnerstag, 8. Dez. 2022, 15.00 Uhr
Alle Jahre wieder… so klang es stets in unserer besinnlichen Adventsfeier… coronabedingt mit Ausnahme der beiden letzten Jahre - jetzt durfte es endlich wieder sein!
Eindrucksvolle Klänge der renovierten Klaisorgel erfüllten den barocken Kirchenraum von St. Peter Die Eingeladenen lauschten der klassischen Musik, die, immer wieder mit weihnachtlichen Melodien durchsetzt, auf das kommende Fest ausgerichtet ist.
…. und Frieden den Menschen auf Erden (Luk.2,14), eindrucksvolle Worte gesprochen von Pfarrer Dr. Friedrich Röper, der eindringlich auf die Situation des im Krieg befindlichen Osten Europas hinwies. Der christliche Begriff Frieden , so mahnte Röper, sollte auch im Zusammenleben der Menschen hier und überall sonst umgesetzt werden.
Der weihnachtlichen Atmosphäre angepasst verwiesen die Grußworte von Manuela Matz, der OB-Kandidatin der CDU, auf das Licht der Hoffnung in unsrer dunklen Zeit.
Bei anschließendem Umtrunk im Pfarrheim St. Peter bot sich ausreichend Gelegenheit zum persönlichem Gedankenaustausch.
Dr. Gisela Schreiner
Mitgliederversammlung 2022

Auszug aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung der Seniorenunion in der CDU, Kreisverband Mainz, vom 15.11.2022
Top 2 Reden Sie mit : Gastredner Dr. Markus Reinbold (von 2014 bis 2022 Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion, ehemaliger kulturpolitischer Sprecher, jetzt Leiter des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums, Mainz)
Herr Dr. Reinbold nimmt zu folgenden kulturellen Bereichen der Stadt Mainz Stellung:
- Neubau und Neugestaltung des Gutenberg-Museums
- Normalisierung des Betriebs im Staats-Theaters nach Corona-Einschränkungen
- Römisches Mainz: Forderung, das Römische Theater durch Bespielung an historischer Stätte neu zu beleben
- Kleinere Künstlergruppen – bisher ohne Förderungen jetzt Aufwertung durch finanzielle Zuwendung durch die Stadt
- Problem der Umbenennungen der Straßennamen
Erhaltung von Kulturgut (Sammlung Herr Busch): Zahlreiche Schreibmaschinen, Vorläufer der digitalen Schreibweise, warten sehr auf ihre angemessene Präsentierung.
Dr. Gisela Schreiner
Der Geriater, Herr Dr. Lembens, informiert über die Wissenschaft über das Altern

Thema: Altersforschung
Referent Herr Dr. Christoph Lembens
Donnerstag, 26.Oktober 2022
18.00 Uhr, Gemeindesaal St. Alban, Mainz, Goldgrube
Der Geriater, Herr Dr. Lembens, informiert die zahlreich erschienenen Interessenten über die Wissenschaft über das Altern.
Weiterlesen: Der Geriater, Herr Dr. Lembens, informiert über die Wissenschaft über das Altern
Notar Dr. Wolfgang Litzenburger informiert über Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Vortrag am 29.09.2022
Auf Einladung der Seniorenunion und in Anwesenheit des neuen Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion, Ludwig Holle, referierte der Mainzer Notar im Chagall-Saal des Stadthauses über diese nicht nur für die ältere Generation wichtige Themen. In seinem fast einstündigen Vortrag informierte er über die Problematik der zu treffenden, notwendigen Verfügungen.
Die Seniorenunion der CDU Mainz trifft sich mit Freunden aus Ingelheim und Wiesbaden

![]() |
Mainzer TeilnehmerInnen von links nach rechts: |